Geschlossenes Aquaterrarium (Paludarium)Weil ich sehr neugierige Katzen habe, sollten meine Schildkrötenheime katzensicher sein. Ich entschied mich deshalb für Aquaterrarien mit hohen Aufbauten, die mittels Schiebescheiben verschlossen werden. Mein zweites Projekt dieser Art ist mein Aquaterrarium für meine Rückenstreifen-Zierschildkröte.
Abmessungen (L x B x H in cm):Außenmaß: 165 x 60 x 210
davon:
-Wasserbecken: 130 x 60 x 50 (handelsübliches Aquarium mit 390l brutto)
-Eiablagekiste: etwas weniger als 60 x 30 x 30
-Luftraum ca. 85cm hoch (ab Wasserspiegel)
-Lichtkasten mit ca. 25cm Innenhöhe. Dort sind die Vorschaltgeräte untergebracht und eine kleine Bohnenkäferzucht.
Bauweise:Unterschrank: aus Porenbetonsteinen und Tischlerplatten (=verleimter Verbund aus Holzleisten und Sperrholzplatten), verkleidet mit wasserfest verleimten, 4mm starken Buche-Sperrholzplatten
Aufbau und Eiablagekiste: Rahmenbauweise, bestehend aus 45mm/45mm starken Kanthölzern, beplankt mit wasserfest verleimten, 4mm starken Buche-Sperrholzplatten
Alle Holzteile sind lasiert und anschließend mit Epoxidharz (Breddermann E45T und E45TM) versiegelt worden.
Technik:Pflanzenbeleuchtung: 1x 35W T5-Leuchtstoffröhre 958 „Biovital“
1x 20W CMH 830 (Halogenmetalldampflampe mit GX10-Fassung) als Einbauspot
Sonnenplatzbeleuchtung:1x 70W Bright sun UV desert
Sonstiges:Belüftung passiv durch zwei ca. 15cm x 20cm große Lüftungsflächen aus Alu-Lochblech im Deckel.
Topfaußenfilter JBL crystal profi e1500
Regelheizer 200W (im Hochsommer bei Bedarf)
Bewohner:0,1 Chrysemys picta dorsalis
Guppys und Antennenharnischwelse (Ancistrus spec.)
Posthornschnecken, Schlammschnecken, Turmdeckelschnecken
Bepflanzung:Landbepflanzung: Epipremnum pinnatum (Efeutute)
Monstera deliciosa
Hoya carnosa
Vriesea splendens (eine Bromelienart)
Wasserbepflanzung:Anubias barteri
Bau:Auf eine Tischlerplatte wurden mittels Montagekleber Porenbetonsteine geklebt, darauf kam wieder eine Tischlerplatte.

Auf diese hab ich mittels Edelstahl-Winkel die Kanthölzer geschraubt. Die Rahmenkonstruktion wurde mit 4mm Sperrholzplatten beplankt.

In den Lichtkasten kamen Aussparungen für die Beleuchtung und für die Belüftungsflächen, die mit Alu-Lochblech verschlossen wurden. Anfangs hatte ich als Pflanzenbeleuchtung einen 70W cdm-t-Strahler mit KVG eingebaut (das große weiße Trumm auf dem Foto).
Später ersetzte ich diesen aus Energiespargründen durch einen Einbauspot mit 20W (Halogenmetalldampflampe).

Leider ist mir entgangen, dass die obere Tischlerplatte nicht ganz eben war, so dass ich mittels Fließestrich eine ebene Oberfläche schaffen musste, um das Aquarium vor Spannungsrissen zu bewahren. Als Unterlage für das Aquarium verwendete ich Styroporplatten und eine Weichschaummatte.

Als Eiablagekiste hätte ich gerne ein 54l-Aquarium verwendet, aber das passte dann wegen selbst verursachter „Fertigungstoleranzen“ nicht rein. Das musste ich somit auch aus Sperrholzplatten selbst bauen. Anschließend hab ich es mit Glasfasermatten und Epoxidharz wasserdicht gemacht. Auf dem Foto ist im Hintergrund die Eiablagekiste "auf Beinen" zu sehen:

Die Schiebetüren des Unterschrankes laufen in Alu-U-Profilen:

An Rück- und Seitenwand des Aquariums kamen selbstgeschnitzte Strukturrückwände aus PUR-Platten, die mit Acrylfarbe bemalt und mit Epoxidharz beschichtet wurden:
Leider glänzen sie stark, was durch Bestreuen mit feinem Sand in die letzte, noch nicht ausgehärtete Epoxidschicht verhindert werden könnte.

Dann wurden noch rings um den Eiablageplatz die Fugen mit Aquariensilikon versiegelt.

Als Aufgang zum Eiablageplatz und als Sonnenplatz verwende ich eine große Naturkorkplatte. Als Halterungen dafür klebte ich unterhalb des Wasserspiegels zunächst Saugnäpfe mit Aquariensilikon an die Seitenwand des Aquariums und oberhalb des Wasserspiegels schraubte ich Ösen ins Holz. In die Korkplatte bohrte ich Löcher, anschließend befestigte ich die Korkplatte und die Halterungen mittels Kabelbindern.

In den Lichtkasten kamen vorne Schiebetüren aus Sperrholzplatten, die in E-Profilen laufen.
Die 6mm starken Glasscheiben, die den Luftteil verschließen, laufen in einem Rollensystem. Ich hätte lieber 4mm starke Glasscheiben verwendet, um Gewicht zu sparen, aber leider hatte ich keine Bezugsquelle für ein 4mm-Rollensystem gefunden.
Die fest installierte Seitenscheibe besteht aus Polycarbonat, um Gewicht zu sparen. Die Verblendung der Schiebetüren und der Seitenscheibe erfolgte aus Aluwinkeln.

Dann hängte ich die Landbepflanzung einfach in Töpfen an den Holzrahmen, nur die Monstera wurde als Deckung in die Eiablagekiste gepflanzt.

Geplant hatte ich es per Handzeichnung und für die Umsetzung brauchte ich insgesamt ca. 20 Wochenenden.
Die Rahmenbauweise und die Wahl der Materialien dienten dazu, Gewicht einzusparen. In Etagenwohnungen mit Betondecken müssen Einzellasten bis 500kg nicht nachgewiesen werden, weshalb ich diesen Wert nicht überschreiten wollte. Rechnerisch wiegt die Hülle (Holz, Glastüren, Ytong) nur ca. 100kg, hinzu kommt das Aquarium mit ca. 65kg, 275l Wasser (275kg) sowie Kies, Kokoshumus und Pflanzen (ca. 60kg).
Hätte ich den Unterschrank aus Aluprofilen und Siebdruckplatten gebaut, hätte sich kaum eine Gewichtseinsparung ergeben und wäre viel kostenintensiver gewesen. Allerdings hätte diese Variante den Vorteil, dass sie zerstörungsfrei ab- und wieder aufgebaut werden könnte, was bei der Ytong-Variante leider ausgeschlossen ist.