 |
Administrator |
 |
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 19:52 Beiträge: 1050 Bilder: 21 Wohnort: Rheinhessen
Arten: Kinosternon cruentatum, Testudo hermanni, Trachemys scripta elegans, Sternotherus odoratus, Emys orbicularis, Testudo gracea nabeulensis
|
Deutscher Artname, wissenschaftlicher Artname Westafrikanische Gelenkschildkröte, Glattrand-Gelenkschildkröte, Kinixys nogueyi(hochgeladen im Auftrag von "turtle-bine" und "Knarf")
Dateianhang:
bild1qxn8ghiota.gif [ 330.17 KiB | 1429-mal betrachtet ]
Natürliches Verbreitungsgebiet
Westafrika – Senegal bis Kamerun und weite Teile in Zentralafrika
Durchschnittliche Endgröße der Art/Unterart
Aktivitätszeit
ganzjährig aktiv, verminderte Aktivität im Winter, ebenso können manche Tiere in sehr heißen Sommern eine Art Sommerruhe einlegen
Kosten eines Jungtieres
ab ca. 70 - 100 Euro aufwärts
Derzeitige Weitervermittlungsmöglichkeit, falls einmal eine Abgabe nötig wird
schwierig bis sehr gut – hier kommen ja eher erfahrenere Halter in Frage
Verschiedene Bezugsquellen
es werden sowohl Nachzuchten als auch noch Wildfänge angeboten. Züchter sind Börsenkäufen vorzuziehen
Verfügbarkeit
Biotop
Terrarium: savannenähnliche Einrichtung mit Gräsern und kleinen Sträuchern, Bodengrund sandige Erde, flaches Wassergefäß, Versteckmöglichkeit (ich habe halbrunde Rindenverstecke), bei Bepflanzung auf ungiftige Pflanzen achten.
Dateianhang:
bild259c0qbmai1.gif [ 356.91 KiB | 1429-mal betrachtet ]
Bild 2
Freilandhaltung: im Sommer in geschützten Gehegen mit Frühbeet möglich und vorteilhaft für die Tiere – Einrichtung wie im Terrarium
Haltungstemperatur im Sommer: ca 25 -30 Grad C mit leichter Nachtabsenkung auf 20- 25 Grad C – häufiges Übersprühen in dieser Zeit fördert die Aktivität der Tiere Haltungstemperatur im Winter: ca 20-24 Grad mit Nachtabsenkung auf ca 18 Grad – tiefere Temp. über längere Zeit vermeiden
Mindestanforderungen an den Platz, wie du sie als richtig empfindest Platzangebot so viel wie möglich; ab 1,2 m mal 0,6 m für ein Paar aufwärts. Bei eingewöhnten Tieren sind viel größere Terrarien sehr vorteilhaft, sie sind sehr lauffreudig
Erforderliche technische Ausstattung inkl. ungefährem Gesamtpreis HQI, UV B Lampe (bright sun, ultra vitalux ), flaches Wasserbecken, falls das Becken in kühlen Räumen steht, ist evtl. auch eine Nachtheizung ( Elsteinstrahler ) nötig
Futter und seine Beschaffung
herbivor: Romanasalat, Paprika, Pilze ( Wald – wie auch Kulturpilze ), Möhre, Apfel, Kiwi, Birnen, Banane ( beide letzgenannten Früchte wenig anbieten ), Wildkräuter: Löwenzahn, Wegericharten, übliches Futter wie für europ. Landschildkröten carnivor: Regenwürmer, Nachtschnecken, kleine Gehäuseschnecke , fettfreies klein geschnittenes Rinderherz, Schildkrötenpudding, Grillen, Heuschrecken, Wiesenplankton, tote nestjunge Mäuse, hartgekochtes Ei
Futter muß man probieren, manche Tiere leben fast nur herbivor, andere fressen auch Aas
Gruppenhaltung möglich ?
Ja, aber trotzdem auf Verträglichkeit achten, ich halte beide Geschlechter bisher ohne Probleme zusammen
Dateianhang:
bild3r0b9cgdjyv.gif [ 427.88 KiB | 1429-mal betrachtet ]
Schutzstatus
Anhang B – meldepflichtig mit Herkunftsnachweis
Was gefällt dir so gut an dieser Art, was empfindest du ggfs. als problematisch?
Auffällig ist der etwas stelzende Gang – die Tiere sind Zehenläufer mit den Vorderbeinen.
Dateianhang:
bild4us40xvb69o.gif [ 329.16 KiB | 1429-mal betrachtet ]
Dateianhang:
bild55dwhmzqcl0.gif [ 362.27 KiB | 1429-mal betrachtet ]
Kinixys haben am hinteren Carapax ein Gelenk, was das teilweise Herunterklappen ermöglicht. Die Unterart K. b. nogueyi hat als Unterscheidung zu den anderen 3 Unterarten nur 4 Zehen an den Vorderbeinen. Je nach Autor werden 4 bzw. 5 anerkannte Unterarten genannt: K. b. lobatsiana, K. b. belliana, K. b. zombensis, K. b. spekii, K. b. nogueyi
Wildfänge können voller Parasiten sein, was bei dieser Art regelmäßig zu großen Problemen führen kann. Viele Tiere, besonders Wildfänge können extrem scheu und streßanfällig sein. Lange Eingewöhnungszeit einplanen. Neuerdings macht diese Art weniger Probleme als Wildfänge vergangener Zeiten. Ich würde sie aber trotzdem nicht gerade als Anfängertier bezeichnen.
Weiterführende Information
Holger Vetter: Glattrand-Gelenkschildkröte, Heft Nr. 28, Chimaira BuchhandelsgmbH, www. chimaira.de, Irmtraut Jasser-Häger u. Hans-Dieter Philippen: Bemerkungen zur Biologie und zur alternativen Haltung und Zucht von Kinixys belliana nogueyi, (LATASTE, 1886). MARGINATA Nr. 1 Sylvia und Volker Büddefeld: Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte. Tropische Landschildkröten, DRACO Nr. 8, Jahrgang 2 Heidi Rogner: Landschildkröten, Seite 27 Veronika Müller, Wolfgang Schmidt: Landschildkröten. Natur und Tier -Verlag ISBN 3-931587-02-09
_________________ Grüße Mola111Schildkrötenstammtisch Rhein Main e. V."Bevor man etwas Großes tut, sollte man sich immer eine Frage stellen! Wie gut ist meine Idee von eins bis erobere Russland im Winter."
|
|