Heyho!
alfriedro hat geschrieben:
(...) (versteckte Anspielung?) (...)
Keineswegs - das war und ist ein ganz offener & offensichtlicher Bezug auf einige ziemlich eingangs von dir erwähnten/vermuteten Dinge.
Ich würde dafür allerdings keineswegs das Wort "Anspielung" gebrauchen, zumindest nicht in seiner "negativen Auslegung". Schließlich handelt es sich um eine absolut interessante Thematik und kein ernsthaft an Schildkröten Interessierter investiert hier Zeit für negativen (diesmal ganz ohne Anführungszeichen) Schlagabtausch. Erkenne ich keinerlei konstruktives Potential (ist bei dir überhaupt nicht der Fall - mich erfreut deine Wissbegierigkeit & intensive Auseinandersetzung mit der Thematik wirklich!), dann wende ich im Allgemeinen auch keine Zeit für längeres Schreiben auf. Insofern:
alfriedro hat geschrieben:
Was wäre jetzt dauerhaft Lichtmangel?
Wie viel Licht wäre in Intensität, Dauer und Qualität mindestens notwendig?
Wie viel wäre eine dauerhaft zu niedrige Temperatur?
Welche Temperaturen wären da zu niedrig?
Wie lange müsste die optimale Temperatur herrschen und welche Temperatur ist optimal?
Wie wäre das angemessene Verhältnis von Nahrung und Temperatur?
Unter welchen Umständen würde Nahrung zu einem giftigen Brei im Darm?
Was sind unnatürliches Sonnenbade- und Ruheverhalten?
Welche Verhaltensweisen deuten auf eine unsachgemäße Haltung hin?
Welche äußerlichen Signale kann man als Früherkennung einer problematischen Gesundheitslage heranziehen?
Wie sähe eine richtig strukturierte Hälterung aus, damit sich die Tiere nicht unnatürlich ausruhen oder sonnenbaden?
Was ist, wenn Wasserpflanzen nebst Algen und als Begleitung mitgehälterte Fische ein optimales Wachstum zeigen?
Welche Literatur kann die angeführten Mindeststandards, die hier aufgezählt werden, mit gesicherten Daten unterlegen?
(...)
Da ich dunkel erahne, worauf sich der vorige Post bezieht, so wäre ich dankbar für eine die Fachliteratur und Naturbeobachtung ergänzende Stellungnahme.
Ich weiß jetzt gerade nicht auswendig, ob das bereits in diesem Forum hier oder noch im "alten" Forum (
http://www.schildkroetenforum.com) war, aber such einmal mittels der Suchfunktion nach meinem meinem Nicknamen "Manu" und ggf. auch nach meinem vollem Namen ("Emanuel"), mit dem ich meine Beiträge für gewöhnlich unterzeichne (sowohl in diesem, als auch im "alten" Forum) & in Verbindung damit mit verschiedenen auf diese Thematik bezogene Schlagworte (z. B. "Durchschleusungsrate" od. dgl.).
Da dürfte sich einiges an Lesestoff für dich ergeben, da ich mich gerade zu dieser Thematik schon ausgiebig geäußert habe im Laufe der Zeit. Übrigens sogar auch in Bezug auf Naturbeobachtungen an Emys orbicularis in Osteuropa (wären, soweit ich mich entsinne, weitere ggf. lohnenswerte Schlagworte.
Wie gesagt, versuch das mal und pflück dir die einzelnen Statements meinerseits zusammen, dann hast du auch den nötigen Kontext zu meinen Ausführungen & weißt, warum ich das schreibe, was ich schreibe.
Das jetzt umfassend & in allen Aspekten nochmals aufzurollen, dazu fehlt mir schlichtweg die Zeit, zumal es für ein möglichst umfassendes grundsätzliches Verständnis nicht mit dem Tippen von ein oder zwei Zahlenwerten als quasi
die "absolute" Antwort abgetan ist, davon abgesehen, dass das gar nicht immer möglich und/oder sinnvoll ist.
Bei weiteren Fragen/weiteren Unklarheiten selbstverständlich einfach nochmals melden.
alfriedro hat geschrieben:
(...)Diese Hälterung jetzt für mindestens 6 Monate. Ist das jetzt an der Natur orientiert?
Keineswegs.
Nichtsdestotrotz ist es aber die sinnvollste Herangehensweise für dein bereits "absolviertes" und weiterhin geplantes Vorhaben (
verkürzte winterliche Ruhephase - "Zeitüberbrückung bis zu aktivitätsförderndem Teichklima" - Außenhaltung), bei welcher sich deine Tiere in deinem Haltungs-Fall 2016/2017 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am optimalsten entwickeln werden.
Lieben Gruß
Emanuel